Leitlinie zum Publizieren in KartDok

 

 

1) Ziele und Kriterien für KartDok

1.1) Inhaltlicher Zuschnitt
1.2) Zielgruppe
1.3) Formale Aspekte

KartDok – Repositorium Kartographie (nachfolgend KartDok genannt) bietet Wissenschaftler:innen die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Dokumente über Kartographie, Geovisualisierung und Geoinformation.

KartDok ist die zentrale Publikationsplattform der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten).

1.1) Inhaltlicher Zuschnitt

Unter inhaltlichem Aspekt sind für die elektronischen Dokumente zwei Auswahlkriterien für eine Erst- oder Zweitveröffentlichung auf KartDok verbindlich:

  • Die thematische Verortung des betreffenden Beitrags im Bereich der Kartographie, Geovisualisierung und Geoinformation.
  • Die wissenschaftliche Qualität des betreffenden Beitrags, wie sie beispielsweise durch die akademische Reputation der einreichenden Person verbürgt ist. Eine darüberhinausgehende wissenschaftliche Qualitätsprüfung der eingereichten Dokumente nimmt der Betreiber ausdrücklich nicht vor, bedingt sich aber grundsätzlich das Recht aus, Beiträge aus formalen wie inhaltlichen Gründen nicht zu veröffentlichen.

1.2) Zielgruppe

  • Als fachbezogener Publikationsservice steht KartDok vorwiegend dem graduierten wissenschaftlichen Personal von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie unabhängigen Wissenschaftler:innen zur Verfügung, wenn der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten auf den verschiedenen Feldern der Kartographie, Geovisualisierung und Geoinformation liegt.
  • Studentische Qualifikationsschriften werden nur in Ausnahmefällen auf Basis einer Veröffentlichungsempfehlung des betreuenden Hochschullehrpersonals zur Veröffentlichung auf KartDok zugelassen.

1.3) Formale Aspekte

Unter formalem Aspekt sind für die elektronischen Dokumente diese Auswahlkriterien verbindlich:

  • Erstveröffentlichungen von Originalbeiträgen
  • Zweitveröffentlichungen
  • Datensupplemente zu Beiträgen in KartDok (z. B. Karten, Geovisualisierungen etc. - diese können nur als Supplemente zu entsprechenden Veröffentlichungen über diese Werke publiziert werden)

Bei Aufsätzen, die zuvor bereits in Zeitschriften oder Sammelwerken publiziert worden sind, wird folgende Version bevorzugt:

  • die Selbstarchivierung der paginierten Verlagsversion oder zumindest eines Postprints der tatsächlich erschienenen Textfassung (zur Veröffentlichung frei gegebene Manuskripte weichen in der Regel inhaltlich nicht mehr von der Verlagsversion ab)
  • hierzu nachrangig ist die Veröffentlichung eines nicht inhaltsidentischen Preprints (beim Verlag eingereichte, noch nicht begutachtete Version)

 

2) Elektronische Dokumente

 

2.1) Elektronisches Dokument

Unter dem Begriff „elektronisches Dokument” wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches

  • auf Text, Grafik, Audio- oder Video-Sequenzen oder sonstigen Daten basiert,
  • in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und
  • über Rechnernetze verbreitet wird.

Ein über KartDok zu veröffentlichendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:

  • Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
  • Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
  • Es entspricht den vom Betreiber vorgegebenen technischen Parametern (siehe Pkt. 2.2).

2.2) Technische Parameter

  • Dateiformate: KartDok unterstützt alle Dateiformate, bevorzugt jedoch die Nutzung offener Dateiformate, die zur Langzeitarchivierung geeignet sind und über frei zugängliche Darstellungsprogramme angezeigt werden können (z. B. PDF/UA). Ergänzend kann auch das Originalformat des Dokuments archiviert werden. Formatmigrationen werden bei Bedarf vorgenommen, um z. B. die Langzeitverfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Technischen Schutzvorrichtungen: Das elektronische Dokument muss frei sein von jeglichen technischen Schutzvorrichtungen und Verfahren des Digitalen Rechtemanagements (DRM).
  • Layout: Es gibt keine Layout-Vorgaben.

2.3) Digitale Barrierefreiheit

Gemäß der aktuell gültigen Fassungen von Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) ergeben sich für das elektronische Dokument die Anforderungen zur technischen Umsetzung digitaler Barrierefreiheit. Gemäß diesen beiden Normen ist der Betreiber bestrebt, ausschließlich barrierefreie Dokumente auf KartDok zu veröffentlichen und zu verbreiten.

  • Dokumente im PDF-Format: PDF-Dokumente sollen möglichst im PDF-Standard für barrierefreie PDF-Dokumente PDF/UA eingereicht werden (siehe hierzu auch folgende Hinweise).
  • Audiodateien: Zu Audiodateien sollen möglichst Transkriptionen oder andere Volltextalternativen mit eingereicht werden.
  • Videos: Videos mit Ton sollen möglichst mit Untertitel oder mit Transkriptionen eingereicht werden.

2.4) Veränderung und Löschung

  • Eine Löschung sowie jede nachträgliche Veränderung von auf KartDok veröffentlichten elektronischen Dokumenten ist nicht vorgesehen. Formatmigrationen gelten nicht als Veränderung des Dokuments.
  • Inhaltliche Modifikationen an bereits auf KartDok veröffentlichten Dokumenten sind ausschließlich durch Upload einer aktualisierten Version möglich, die auf KartDok erneut publiziert werden kann.
  • Sollte – etwa aus strafrechtlichen oder urheberrechtlichen Gründen – die öffentliche Zugänglichkeit eines bereits publizierten Beitrags nicht erlaubt sein, so wird der Zugriff auf ihn gesperrt und dies unter seinen persistenten Webadressen bekanntgegeben.

 

3) Erklärung zu Open Access

Die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin unterstützt unter dem Leitbild von Open Access ausdrücklich den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und bietet hierfür unter anderem die zentrale Publikationsplattform KartDok als eines der zahlreichen Open Access-Angebote der Staatsbibliothek zu Berlin an.

 

4) Rechtliche Rahmenbedingungen

Für das Publizieren auf KartDok gelten folgende rechtliche Rahmenbedingungen:

  • Registrierung: Vor der Publikation des elektronischen Dokuments auf KartDok ist eine einmalige Registrierung der antragstellenden Person erforderlich. Nach dem Registrierungsvorgang kann sich die antragstellende Person jederzeit am Server von KartDok einloggen, um beliebig viele elektronische Dokumente im Open Access gemäß dieser Leitlinie zu publizieren.
  • Urheberrecht: Das elektronische Dokument wird von der antragstellenden Person auf KartDok unter Wahrung des geltenden deutschen Urheberrechts eingereicht. Für dessen vollumfängliche Einhaltung ist die antragstellende Person verantwortlich.
  • Rechteübertragung an den Betreiber: Mit Upload des elektronischen Dokuments auf unseren Server sowie auf Grundlage des schriftlichen Publikationsvertrags räumt die antragstellende Person dem Betreiber das nichtausschließliche (einfache) Nutzungsrecht ein, das elektronische Dokument sowie alle ergänzend zur Verfügung gestellten formalen wie inhaltlichen Beschreibungsdaten auf den Servern von KartDok zu vervielfältigen, dauerhaft elektronisch zu speichern, zu verbreiten und als digitale Publikation im Internet kostenfrei öffentlich zugänglich zu machen. Dritten ist im Zuge dieser öffentlichen Verfügbarkeit die Nutzung und Vervielfältigung der auf KartDok publizierten Werke ausschließlich zum wissenschaftlichen, privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (§§ 53, 60c, 60d UrhG) gestattet. Insbesondere für Zwecke der digitalen Langzeitarchivierung ist der Betreiber berechtigt, technische Änderungen am Format des gelieferten elektronischen Dokuments vorzunehmen sowie die Ablieferungspflichten für Netzpublikationen gegenüber der Deutschen Nationalbibliothek (§16 DNBG) zu erfüllen. Alle übrigen Verwertungsrechte bleiben hiervon unberührt – ebenso wie das Recht der antragstellenden Person zur Vergabe einer Open Content-Lizenz.
  • Publikationsvertrag: Die Rechteübertragung bedarf grundsätzlich der Schriftform (Publikationsvertrag). Die antragstellende Person sendet für das elektronische Dokument den vollständig ausgefüllten und mit ihrer (digitalen) Unterschrift versehenen Publikationsvertrag im Dateiformat PDF per E-Mail an: kartdok@sbb.spk-berlin.de.
  • Nutzungs- und Weiterverbreitungsrechte: Die antragstellende Person entscheidet, ob und unter welcher Open Content-Lizenz das elektronisches Dokument in KartDok veröffentlicht wird. Die antragstellende Person trägt hierbei die Verantwortung dafür, dass keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzt werden – etwa im Kontext von Gemeinschaftspublikationen (siehe hierzu auch die Hinweise zu den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen des Open Access-Publizierens auf KartDok).
  • Vorbehalt des Betreibers: Der Betreiber behält es sich für KartDok vor, die Registrierung wie auch die Veröffentlichung einzelner elektronischer Dokumente in begründeten Ausnahmefällen zu verweigern.

 

5) Technische Besonderheiten von KartDok

  • Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften (persistenten) Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben. Die Adressen werden in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) als URNs (Uniform Resource Name) registriert. Die Administration und Pflege der URNs wird vom Betreiber garantiert. Zudem werden in Kooperation mit der DOI-Registrierungsagentur DataCite DOIs (Digital Object Identifier) vergeben.
  • Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über Bibliothekskataloge (z. B. K10plus und StaBiKat), Fachbibliographien (z. B. Bibliographia Cartographica), Recherchen in bibliografischen Metadaten, über alphabetische und klassifikatorische Ordnungen sowie dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.
  • Die formalen und inhaltsbezogenen Metadaten zu den veröffentlichten Beiträgen können über eine standardisierte Schnittstelle (OAI-PMH 2.0) an etablierte wissenschaftliche Suchmaschinen (z. B. BASE und OAIster) weitergegeben werden. Daneben werden Suchbots über spezielle Tags in den Webseiten und eine Sitemap speziell unterstützt, um beispielsweise auch die Sichtbarkeit bei Google Scholar zu erhöhen. Dies gewährt eine globale Sichtbarkeit der in KartDok eingestellten Daten.
  • Die Archivierungsdauer der Formate hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Die Archivierungsdauer von mindestens 5 Jahre wird vom technischen Betreiber von KartDok, der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG), garantiert. Zusätzlich werden die auf KartDok veröffentlichten Inhalte von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) im Rahmen Ihres gesetzlichen Sammlungsauftrags für digitale Medien und Netzpublikationen langzeitarchiviert.

 

6) Der Sammelauftrag des Betreibers

  • Der Sammelauftrag für den Betreiber umfasst die Speicherung, Katalogisierung und Archivierung aller elektronischen Dokumente, die auf KartDok veröffentlicht werden. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.
  • Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt. Die Veröffentlichung auf KartDok steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
  • Die Einhaltung von Urheber-, Verwertungs- oder Bildrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeberinnen und Herausgeber der elektronischen Dokumente.

 

7) Organisatorische Regelungen

  • Der Betreiber von KartDok ist die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Der technische Betrieb von KartDok erfolgt auf Basis des Software-Frameworks MyCoRe durch die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (Repository-Service der VZG).
  • Die elektronische Veröffentlichung von Publikationen ist für die Wissenschaftler:innen kostenfrei.
  • Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiter:innen des Betreibers nach Absprache betreut oder durchgeführt. Arbeiten, die einen bedeutenden Mehraufwand erfordern, können in Rechnung gestellt werden.
  • Für alle KartDok betreffenden Fragen stehen das Kontaktformular und die E-Mailadresse von KartDok zur Verfügung: kartdok@sbb.spk-berlin.de.