Modell eines Werkskataloges des kartographischen Verlages Homann, Homanns Erben und Fembo in Nürnberg : (1702-1848) ; in 2 Bänden

Der Verlag von Johann Baptist Homann, Homanns Erben und Fembo war von etwa 1712 bis um 1780 das führende kartographische Unternehmen im Heiligen Römischen Reich mit Ausstrahlung nach Nord-, Ost- und Südosteuropa.

Die 2002 eingereichte Dissertation geht für die Geschichte des Verlages über die um 1900 von Christian Sandler ausgewerteten gedruckten und archivischen Quellen besonders für die Zeit ab 1750 hinaus. Basis der Darstellung ist neben den genannten Quellen die Kartobibliographie der über 1000 Produkte des Verlages mit Rekonstruktion der Druckgeschichte der Atlanten und Karten. Aus dieser lassen sich neue Einsichten in die technische, organisatorische und wirtschaftliche Arbeitsweise eines großen und langlebigen Kartenverlages im 18. Jahrhundert gewinnen. Im zweiten Band wird eine Darstellungsform für die Kartobibliographie exemplarisch an der Geschichte des umfangreichsten Atlas und den Karten zu Asien vorgeschlagen.

Für die Online-Veröffentlichung wurden die Inhalte nicht aktualisiert. Allerdings mussten die 20 Jahre alten Dateien konvertiert und kombiniert werden. Um die Seitenaufteilung ähnlich der abgegebenen und approbierten Fassung zu halten, wurde an vielen Stellen das Layout leicht angepasst, wobei an vielen Stellen Abstriche in Bezug auf eine konsistente oder ansprechende Gestaltung gemacht werden mussten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved