Lokaler - standortbezogene journalistische Datenvisualisierungen : Vortrag, Kolloquium "Geo Data Journalism", 07. Juni 2016, Berlin

GND
103349545X
VIAF
297870690
Affiliation
Firma Lokaler
Matzat, Lorenz

Der Vortrag von Lorenz Matzat zum Thema Daten und Journalismus gibt einen kurzen Einblick in berufliche Tätigkeiten im geodatenbasierten Datenjournalismus (bzw. digitalen Journalismus). Lorenz Matzat - Diplom-Politologe, der im Nebenfach Geografie studiert hat - ist Journalist und Unternehmer in Berlin mit den Schwerpunkten auf Datenjournalismus und interaktiven Anwendungen. Er gründete 2010 die Datenjournalismusagentur OpenDataCity mit - eine Agentur (ein Team aus Entwicklern, Grafikern und Journalisten), die Online-Daten für datenjournalistische Projekte visualisiert. 2013 schied er dort aus. Zuvor gründete er 2011 die Softwarefirma Lokaler, die hauptsächlich kartenbasierte Daten- und Infosysteme entwickelt.

In seinem Vortrag berichtet er über Projekte seiner Softwarefirma Lokaler, die vor allem standortbezogene Dienste für journalistische Datenvisualisierungen entwickelt. Hintergrund für die Gründung seiner Firma war die Etablierung von Open Government Data (offene Daten aus dem Verwaltungshandeln) 2011/12 in Deutschland. Für diese freien Daten wurden entsprechende Tools benötigt, um die Daten visualisiert veröffentlichen zu können. Hierfür gründete er das Karten-Tool bzw. die Karten-Plattform Lokaler (lokaler.de), mit der unter anderem sich Daten wie Orte, Termine, Nachrichten etc. automatisiert einlesen und kartographisch darstellen lassen (z. B. für GO Berlin, dem Portal der Berliner Stadtmagazine TIP und ZITTY). Lorenz Matzat stellt die Lokaler-Plattform vor sowie eines der ersten Projekte, das über diePlattform technisch umgesetzt wurde: "Rechtes Land" - der Atlas zur extremen Rechten (www.rechtesland.de). Abschließend stellt er ein weiteres Projekt vor, das über seine Firma Lokaler - zusammen mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - realisiert wird: In diesem Projekt wird der 17. Autobahnabschnitt der A 100 in Berlin vorab (vor dem Bau) virtuell als 3D-Objekt "gebaut" - auf Grundlage von VR- bzw. 360°-Aufnahmen (sogenannte virtuell "betretbare Infografiken") werden verschiedene Stellen der geplanten Trassen (Bebauungsplan) gezeigt.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved