Nutzungsverhalten und Raumorientierungskompetenz von Jugendlichen beim Vergleich von digitalen und analogen Karten

GND
128643145
VIAF
213200352
ORCID
0000-0003-1849-2034
Affiliation
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Deutschland
Vetter, Mark;
Affiliation
Fachkoordination Geographie, Landeshauptstadt München, Deutschland
Barnikel, Friedrich;
GND
1176759701
VIAF
6154921309963592578
Affiliation
Förderzentrum Unterschleißheim, München, Deutschland
Ellbrunner, Heike

Die Art und Weise, wie Jugendliche Karten nutzen, hat sich in den letzten Jahren gewaltig verändert, was insbesondere am Angebot vieler digitaler Kartendienste und -produkte liegt. Die Studie untersucht, wie die Verbreitung, Nutzungsverhalten bzw. Nutzungskonkurrenz digitaler Karten bei den Jugendlichen aussieht und welche Rolle sie bei diesen Veränderungen spielt. Ferner wird untersucht, welchen Einfluss digitale Karten im Vergleich zu analogen Karten bei der Ausbildung von Raumorientierungskompetenz haben. Dazu wurden Befragungen und Geländeuntersuchungen an verschiedenen Münchner Schulen durchgeführt. Es zeigt sich, dass bei dem Ziel der Ausbildung von Raumorientierungskompetenz analoge Karten den digitalen Karten überlegen sind. Gegenwärtig scheint es noch kein digitales Hilfsmittel zu geben, welches die Ausbildung zur Raumorientierungskompetenz besser fördern kann als analoge Karten. Aber es hat sich ergeben, dass der Anteil der Nutzungen digitaler Kartendienste in den letzten drei Jahren bei den Probanden signifikant angestiegen ist, es stehen rosige Zeiten für die Berufe der digitalen Kartographie und der angewandten Geoinformatik bevor. Und für jene, die in der Ausbildung von Raumorientierungskompetenz aktiv sind, ergeben sich immer vielfältigere Möglichkeiten, dieses Bildungsziel zu verfolgen.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: