Interaktive Multimediakartographie in frühen Videospielwelten : das Beispiel "Super Mario World"
Mit der Entwicklung und Verbreitung erster Videospielsysteme für den Home-Entertainment-Bereich war es ab den ausgehenden 1970er-Jahren möglich, über TV-Geräte in neue virtuelle animierte Welten ‚einzutauchen‘. Die neuen technischen Möglichkeiten aufkommender Spielkonsolen, wie bspw. das 1990 veröffentlichte Super Nintendo Entertainment System (SNES), unterstützten verschiedene graphische und auch auditive Effekte, die die räumliche Dimension von Videospielen stärker in den Mittelpunkt stellten. Eines dieser ersten Videospiele, das zudem weltweit mehr als 20 Millionen Mal verkauft wurde, ist der Super-Nintendo-Klassiker Super Mario World. Wie der Titel des Spiels bereits andeutet, erhielt die Spielfigur Super Mario eine eigene und vom Spieler mit dem Gamepad interaktiv steuerbare Spielwelt. Die Darstellung der virtuellen Welt Super Marios bestand aus animierten Karten, die als frühe Beispiele einer nutzerfreundlichen und auch kindgerechten Multimediakartographie angesehen werden können. In diesem Beitrag werden charakteristische kartographische Grundstrukturen vorgestellt, die im Computerspiel Super Mario World zur Anwendung gelangen und die auch die Entwicklung von interaktiven Raumvisualisierungen nachfolgender Spielwelten prägten.
From the late 1970s onwards, first video gome consoles were developed and released for home entertainment. Gamers were invited to deal with new virtual environments using their own television sets. The new technical means of early game consoles, such as the Super Nintendo Entertainment System (SNES, published in 1990), included different graphic and auditory effects used to put emphasis on the spatial dimension of video games. One of these video games which has been sold more than 20 million times worldwide is the well-known SNES-game Super Mario World. As indicated by the title of the game, Super Mario was given his own virtual environment controlled by the gamer. This environment was represented in animated maps. These maps can be seen as early examples of multimedia cartography that were user-friendly and suitable for children. This paper presents the characteristic cartographic structures found in Super Mario World. Moreover, these structures also influenced the development of interactive video game spaces that followed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved