Die Effekte audiovisueller Informationsvermittlung in topographischen Karten auf die Behaltensleistung : das Beispiel geographische Namen
Untersuchungen der Kognitionspsychologie zeigen, dass der redundante Einsatz von geschriebenem und gesprochenem Text bessere Ergebnisse in Bezug auf die Behaltensleistung von kurzen Inhalten, die in multimedialen Anwendungen vermittelt werden, erzielen kann. Eine grundlegende empirische Untersuchung zur Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf die audiovisuelle Kartographie fehlt bislang. Das Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß verschiedene gängige Präsentationsmodi von Ortsnamen (Faktor: MODALITÄT; Bedingungen: visuell, auditiv, audiovisuell) die Behaltensleistung beeinflussen können. Diese drei Präsentationsmodi wurden im Zusammenwirken mit unterschiedlich komplexen topographischen Basiskarten, die verschiedene geographische Kontexte repräsentieren (Faktor: LANDSCHAFT; Bedingungen: sehr ländlich, sehr urban) in einer empirischen Nutzerstudie untersucht. Hierbei wurden die Behaltensleistung anhand des prozentualen Anteils korrekt abgerufener und schriftlich wiedergegebener Ortsnamen (Messgröße: Trefferrate) evaluiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen signifikante Vorteile des audiovisuellen Präsentationsmodus gegenüber den einkanaligen Vermittlungsformen visuell und auditiv. Dieses Ergebnis steht in keiner Abhängigkeit zum geographischen Kontext bzw. zu der Komplexität der Topographischen Basiskarte.
Based on research from cognitive psychology, it is generally assumed that multimedia applications produce better results concerning memory performance when they employ written and spoken text redundantly in order to convey short pieces of information. Cartographic theory, however, still lacks empirical evidence that has shown whether these findings can be transferred to audiovisual maps. The aim of the study reported in this paper was to investigate the effects of different presentation modes of place names on the memory performance (factor: MODALITY; conditions: visual, auditory and audiovisual). Combined with topographic base maps of varying geographic contexts and complexity (factor: LANDSCAPE; conditions: very rural, very urban), the aforementioned presentation modes were used in an empirical study that assessed memory performance as the percentage of correctly recalled place names (measure: hit rate). The results of the study reveal that the audiovisual presentation mode leads to significant better recall memory performances than the auditory and visual conditions. The performance decline is highest when comparing the audiovisual condition to the traditional visual condition. These results do not interact with the geographic context and complexity of the base map.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved