Amerigo Vespucci’s contribution to the modernization of cartographic representation
In 2019, the Rostock University Library acquired the report by Amerigo Vespucci (1454–1512) on transatlantic discoveries, which was published in 1505 by the city secretary Hermann Barckhusen (c 1460–1528/29) in Rostock under the title “Epistola Albericij. De novo mundo” [1505] and, unlike other editions, was published with a map. The special feature of the map is that it is the oldest map with a globular projection. Vespucci reported in a letter dated July 18, 1500 to Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici about his voyage 1499–1500, which is an important source for the fact that his longitude determinations contributed to the realization that the transatlantic discoveries were about a continent. The letter also contains evidence that Vespucci was the originator of the globular projection. This marked the beginning of a departure from ancient traditions regarding the projections for world maps. To enable the combined representation of the “old world” together with the “new world” in one map, Vespucci's projection was later modified into an oval map, which was used, for example, by Franzesco Rosselli, Sebastian Münster and Abraham Ortelius.
Die Universitätsbibliothek Rostock erwarb 2019 den Bericht von Amerigo Vespucci (1454–1512) über die transatlantischen Entdeckungen, der vom dem Stadtsekretär Hermann Barckhusen (um 1460–1528/29) in Rostock 1505 unter dem Titel “Epistola Albericij. De novo mundo” [1505] im Gegensatz zu anderen Ausgaben mit einer Kartenbeilage gedruckt wurde. Die Besonderheit der Karte besteht darin, dass sie die älteste Karte mit Globularprojektion ist. Vespucci berichtete in einem Brief vom 18. Juli 1500 an Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici über seine Reise 1499–1500. Dieser Brief ist zum einen eine wichtige Quelle dafür, dass seine Längengradbestimmungen zu der Erkenntnis beitrugen, dass es sich bei den transatlantischen Entdeckungen um einen Kontinent handelt. Der Brief enthält aber zum anderen auch den Nachweis, dass Vespucci der Urheber der Globularprojektion war. Damit begann eine Abkehr von antiken Traditionen bezüglich der Netzentwürfe für Weltkarten. Um die „neue Welt“ zusammen mit der “alten Welt” in einer Karte darstellen zu können, wurde der Netzentwurf Vespuccis später zu einer ovalen Karte modifiziert, die z. B. von Franzesco Rosselli, Sebastian Münster und Abraham Ortelius verwendet wurden.
Preview
Cite
Access Statistic
