Zur Raumauffassung der Renaissance in Wissenschaft und Kunst
In der Renaissance entstanden vielfaltige Beziehungen zwischen der künstlerischen und der wissenschaftlichen Raumauffassung. Diese Beziehungen wurden hier am Beispiel der Beziehungen zwischen der Malerei und der Kartographie untersucht. Durch die Anwendung der Zentralperspektive auf die Bildkonstruktion wurde die geometrisch exakte zweidimensionale Wiedergabe des dreidimensionalen Raumes möglich. Somit entstand eine Verbindung zwischen der Malerei und der Kartographie. Es wurde nachgewiesen, dass der Globus in dem Bild "Die Schule von Athen" Raffaels einen verlorengegangenen Globus darstellt.
In the period of the Renaissance manifold relations between the artistic and scientific interpretation of space came into being. These relations are investigeted with the relationship between the painting and cartography taken as an example. The application of the central perspective on the picture construction allows for the geometrically precise twodimensional reproduction of the three-dimensional space for the first time in history. Raphael`s painting The School of Athens gives an exellent proof of the affinity of science and art during the Renaissance. In the context of the iconographical semantics the `star figure` in this picture may be regarded as a symbol of the new interpretation of space in the Renaissance.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved