Der FID Karten als Mittler zwischen Kartographie und anwendenden Wissenschaften : [Vortragsfolien]

GND
129083836
VIAF
55216884
ORCID
0000-0002-8072-7837
Affiliation
Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
Crom, Wolfgang;
GND
1162856483
VIAF
74156162
Affiliation
Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
Heinz, Markus;
GND
1280746017
VIAF
2512167764334713890003
Affiliation
Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
Jeske, Martin;
Affiliation
Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
Koch, Cornelia

Die Aufgabe des FID Karten besteht in der bedarfsspezifischen Verbesserung der digitalen Forschungsumgebung für die Wissenschaft. Auf der Basis des gesamten kartographischen Quellenmaterials ist die Vermittlung von Geodaten – als moderne „Bausteine“ von Karten – auf digitale Vektordaten fokussiert, welche aufgrund ihrer spezifischen Datenstruktur ein breiteres Spektrum an Forschungsergebnissen ermöglichen. Anfragen der Fachcommunity zeigen insbesondere ein wachsendes Interesse an der Vermittlung von nicht mehr aktuellen Geodaten, deren Verfügbarkeit in Deutschland weitgehend verbesserungswürdig ist. Die Bibliothek sieht sich mit ihren kartographischen Beständen als Teil der Geodateninfrastruktur. Die umfassende Serviceleistung für die Wissenschaft ist jedoch nur institutionsübergreifend, kooperativ oder auch projektbegleitend möglich. Der Eingangsvortrag möchte anregende Fragen und Diskussionsthemen an die Workshop-Teilnehmenden aufwerfen, die die Bereiche Bedarf, Verfügbarkeit & Zugang von nicht mehr aktuellen Geodaten beleuchten. In einem Ausblick werden die Themen Pflichtabgabe amtlicher kartographischer Produkte sowie Ideen zum Aufbau einer Karten- und Geodatensuchmaschine vorgestellt, die längerfristig Aufgaben des neuen Referates „Digitale Kartographie und Geodaten“ darstellen und u.a. die digitale Datenhaltung und Verfügbarkeit inaktueller Karten und Geodaten betreffen.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved