The salience of landmark representations in maps and its effects on spatial memory
In the research of salience, contrast parameters of selected stimuli relative to surrounding stimuli are identified and evaluated to predict and direct visual attention. Based on these parameters, a distinction is made between visual, semantic and structural salience in the context of spatial cognition and the perception of stimuli in 3D space. The aim of this thesis is to investigate to what extent these salience categories are suitable for predicting and directing visual attention in 2D maps. Based on eye tracking data, parameters for determining the visual, structural and semantic salience in maps are identified. In addition, effects of the salience parameters on the generation of mental representations of space are investigated. Finally, differences and similarities of salience in 3D space and in 2D maps are described and implications for the design of task-oriented maps are explained.
Zur Vorhersage und Beeinflussung visueller Aufmerksamkeit werden in der Salienzforschung Kontrastparameter ausgewählter Stimuli relativ zu umliegenden Stimuli identifiziert und bewertet. Basierend auf diesen Parametern wird im Kontext der Raumkognition und der Wahrnehmung von Stimuli im 3D-Raum zwischen der visuellen, semantischen und strukturellen Salienz unterschieden. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit diese Salienzkategorien geeignet sind die visuelle Aufmerksamkeit in 2D Karten vorherzusagen und zielgerichtet zu lenken. Mithilfe von Eye-Tracking Daten werden Parameter zur Bestimmung der visuellen, strukturellen und semantischen Salienz in Karten identifiziert. Zusätzlich werden Zusammenhänge der Salienzparameter mit der Generierung mentaler räumlicher Repräsentationen erfasst. Abschließend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Salienz im 3D Raum und in 2D Karten verdeutlicht und Implikationen für die Gestaltung aufgabenorientierter Karten erläutert.
Preview
Cite
Access Statistic
