Biblische, mythische und fremde Frauen : zur Konstruktion von Weiblichkeit in Text und Bild mittelalterlicher Weltkarten
In the texts and illustrations of medieval Mappae mundi, women are represented in three different roles: as biblical or Christian characters (such as Eve in the Garden of Eden, Lot's wife and female saints), as legendary or mythical figures (e.g. the Queen of Sheba, mermaids) and as ´other´ creatures with a deviant behaviour from the European norm (e.g. Amazons). The principal goal of this study is to analyse the different strategies that were developed by male European observers to project a filtered image of woman in the selective medium of cartography from the tenth to the fifteenth century.
In den Texten und Illustrationen der mittelalterlichen Mappae mundi werden Frauen in drei verschiedenen Rollen repräsentiert: als biblische oder christliche Figuren (z. B. Eva im Garten Eden, Lots Frau und weibliche Heilige), als legendäre oder mythische Gestalten (z. B. die Königin von Saba oder Meerjungfrauen) und als ´andere´ Geschöpfe mit einem von der europäischen Norm abweichenden Verhalten (z. B. Amazonen). Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, die verschiedenen Strategien zu analysieren, die von männlichen europäischen Beobachtern entwickelt wurden, um ein gefiltertes Bild der Frau in dem selektiven Medium der Kartographie vom 10. bis zum 15. Jahrhundert zu projizieren.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved