Article / Chapter CC BY 4.0
published

Das Weltwärmestrom Datenbank Projekt : webbasierte Explorationswerkzeuge für Punktdaten, basierend auf VueJS und MapLibre

ORCID
0000-0003-1633-0058
Affiliation
Bereich Geoinformatik, Fachbereich Geowissenschaften,Technische Universität Dresden
Ott, Nikolas;
GND
136884393
VIAF
81154940
ORCID
0000-0002-9016-1996
Affiliation
[Bereich Geoinformatik, Fachbereich Geowissenschaften,Technische Universität Dresden]
Mäs, Stephan;
ORCID
0000-0002-2896-6662
Affiliation
[Sektion Geoenergie, Department Geosysteme, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam]
Fuchs, Sven;
GND
124785964
VIAF
18166207
ORCID
0000-0001-5140-8602
Affiliation
[Bibliothek und Informationsdienste (LIS), Department Geoinformation, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam]
Elger, Kirsten;
ORCID
0000-0003-3762-7336
Affiliation
[Bibliothek und Informationsdienste (LIS), Department Geoinformation, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam]
Jennings, Samuel;
ORCID
0000-0002-9666-5087
Affiliation
[Sektion Geoenergie, Department Geosysteme, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam]
Neumann, Florian;
ORCID
0000-0002-7558-4640
Affiliation
[Bibliothek und Informationsdienste (LIS), Department Geoinformation, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam]
Frenzel, Simone

Das Weltwärmestrom Datenbank Projekt setzt sich als Ziel eine neue Forschungsdateninfrastruktur (Web Portal) für terrestrische Wärmestromdaten zu entwickeln. Über die letzten Jahrzehnte ist eine umfangreiche, globale Datensammlung zum Thema Wärmestrom entstanden, welche über eine zentrale Anlaufstelle im Internet durch Einhaltung der FAIR und OPEN Datenpolitik zur Verfügung gestellt werden soll. Neben den Daten selbst, bietet die Anwendung eine integrierte Literaturdatenbank, einen internen Bereich für registrierte Nutzende (z.B. Forscher die Daten bereitstellen und Data Stewards), eine API und fachbezogene Explorationswerkzeuge, welche hier detaillierter beschrieben werden. Das Paper beschäftigt sich mit den Funktionalitäten des Web Portals, welche durch eine Anforderungsanalyse erfasst wurden und beschreibt die für die Umsetzung verwendeten Komponenten. Die Explorationswerkzeuge sind hierbei ein separates Modul, welche in VueJS implementiert wurden und über npm in die Projekthomepage eingebunden werden. Als Input benötigt die Anwendung Punktdaten und eine Schema Datei für die Datenbeschreibung. Zentral für die Datenexploration ist ein auf MapLibre basierender Kartenviewer, der die georeferenzierten Punktdaten auf einer Weltkarte darstellt. Damit soll Nutzenden bereits im Browser die Möglichkeit geboten werden, sich einen ersten Überblick über die Daten zu verschaffen. Durch Anpassungen der Schema Datei ist die Software auch für andere Anwendungen flexibel nachnutzbar.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: