OpenStreetMap in Nationalparken : Chancen, Folgen und Herausforderungen
Eine detailgetreue Abbildung von Schutzgebieten auf OpenStreetMap bietet Chancen, aber auch Risiken. Jedes Jahr besuchen mehrere Millionen Menschen die deutschen Nationalparke, viele davon nutzen mittlerweile OSM-basierte Anwendungen zur Planung von Aktivitäten oder zur Navigation im Gelände. Hohe Wegdichten und die Darstellung gesperrter Wege können jedoch Folgen haben, die eine naturverträgliche Nutzung der Nationalparke in Gefahr bringen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich immer mehr Schutzgebietsverwaltungen mit OpenStreetMap und möchten gemeinsam mit der OSM-Community an Lösungen arbeiten, die sowohl den OSM-Prinzipien als auch den Nationalpark-Zielen gerecht werden wie auch zu einer möglichst korrekten und vollständigen Datengrundlage hinsichtlich der Schutzgebiete beitragen.
Preview
Cite
Access Statistic
