Neuere Untersuchungen zur Konstruktion der Welt- und Seekarte Gerhard Mercators aus dem Jahre 1569
Es geht um die Frage, mit welchen mathematischen Hilfsmitteln Gerhard Mercator die Geburt der Loxodromie einleitete. Ist er rein geometrisch konstruierend vorgegangen oder hat er Rhumbentafeln benutzt? Gegenstand dieses Beitrages sind die Untersuchungen des Autors hierzu, die Präzisionsvermessung der berühmten Weltkarte Gerhard Mercators von 1569 ("Nova et aucta orbis terrae descriptio ad usum navigantium" bzw. "Ad usum navigantium") an einem sehr hochaufgelösten Digitalisat der Mercatorkarte von 1569 (digitales Faksimile der Karte AUN - ad usum navigantium) mithilfe von Computersoftware.
Preview
Cite
Access Statistic
